Drucken Lesezeichen hinzufügen

Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2016:

Marbach am Neckar ist eine Stadt etwa 20 Kilometer nördlich von Stuttgart. Sie gehört zum Landkreis Ludwigsburg. Marbach ist bekannt als Geburtsstadt Friedrich Schillers; die Stadt ist Sitz des Schiller-Nationalmuseums, des Deutschen Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Moderne.

Geschichte:

Marbach wurde vermutlich als fränkischer Königshof um 700 gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 972. Die heutige Altstadt entstand ab dem späten 12. Jahrhundert auf einer Anhöhe südwestlich des älteren Siedlungskerns. Um 1302 geriet Marbach an Württemberg, wurde Sitz eines Amtes (des späteren Oberamts Marbach) und eine der wichtigsten Städte Württembergs, abgesehen von einer kurzen kurpfälzischen Episode im 15. Jahrhundert. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde der Ort 1693 von französischen Truppen größtenteils niedergebrannt. Dadurch und durch die Entstehung der Residenzstadt Ludwigsburg verlor Marbach an Bedeutung. 1759 wurde der Dichter Friedrich Schiller in Marbach geboren. Nach seinem Tod entwickelte sich Marbach zu einem Zentrum der Verehrung Schillers, wovon heute das Geburtshaus, das Schiller-Nationalmuseum, das Deutsche Literaturarchiv sowie das Literaturmuseum der Moderne zeugen. 1938 verlor Marbach seine Funktion als Verwaltungssitz, als der Landkreis Marbach aufgelöst wurde. 1972 erfolgte die Eingliederung von Rielingshausen, nachdem sich Siegelhausen schon 1828 der Stadt angeschlossen hatte.

Ab der Jungsteinzeit ließen sich Menschen im Neckarbecken nieder und begannen mit der Rodung der Urwälder. Reste menschlicher Siedlungen lassen sich auf Marbacher Stadtgebiet seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. nachweisen.

Im Jahr 85 n. Chr. wurde der Neckar zur Grenze des Römischen Reichs. Gegenüber der heutigen Stadt Marbach, im heutigen Benningen, wurde ein Kastell erbaut. Mit Hilfe der Dendrochronologie konnte festgestellt werden, dass frühestens 107 n. Chr. (± 10 Jahre) die Hölzer einer Hafenanlage gefällt worden sind. Um 150 n. Chr. wurde auch das Gebiet rechts des Neckars in das Römische Reich einbezogen, die Besatzung des Kastells ins 25 km weiter östlich gelegene Murrhardt verlegt und eine Römerstraße zwischen Benningen und Murrhardt gebaut. Diese verlief durch die Marbacher Talsenke etwa im Bereich der heutigen Bahnlinie; eine Brücke (nördlich des heutigen Eisenbahnviadukts) führte über den Neckar. In der Umgebung des Kastells entstand eine als vicus murrensis bezeichnete zivile Ansiedlung, von der im Marbacher Gebiet die Überreste mehrerer Gutshöfe ergraben wurden.

Die alemannische Landnahme wird um das Jahr 260 angenommen. An der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert wurden die Alamannen durch die von Chlodwig I. angeführten Franken unterworfen und nach Süden abgedrängt. Der Norden Baden-Württembergs wurde nun bis in die Gegend um Marbach in das fränkische Siedlungsgebiet einbezogen. Marbach geriet so aufs Neue in die Nähe einer Grenze, die diesmal jedoch in West-Ost-Richtung verlief: entlang von Seltzbach, Murg und Oos über die Höhen des Nordschwarzwalds zum Engelberg, der ebenso wie Asperg, Lemberg und Hagberg offenbar der Grenzsicherung auf fränkischer Seite diente. Der Ortsname von Mar(k)bach soll sich auf diese Mark beziehen.

Nachweise für eine dauerhafte Siedlungstätigkeit auf Marbacher Markung bis zum 7. Jahrhundert gibt es nicht, und über die Frühzeit Marbachs liegen keine schriftlichen Quellen vor. Aufgrund archäologischer Befunde und wegen des auf -bach endenden Ortsnamens nimmt man an, dass Marbach um 700 als fränkischer Königshof entstand. Dieser befand sich nördlich des Strenzelbachs (heute verdolt unter der Bottwartalstraße) bei der Alexanderkirche. Demnach wäre die Gründung in Zusammenhang mit dem Wiederaufflammen des alemannisch-fränkischen Konflikts unter Herzog Gotfrid zu sehen: Wegen seiner römerzeitlichen Infrastruktur (Kastell, Straßen, Brücke) bot der Raum Benningen-Marbach ideale Voraussetzungen als fränkische Gegenposition zum alemannischen Herzogssitz bei Cannstatt. Auch Heerstraßen von Worms und in Richtung Bayern führten an dem Königshof vorbei.

Dem vermutlichen Königshof waren die umliegenden, bereits zuvor bestehenden Dörfer untergeordnet. Marbach erlangte somit frühzeitig die Funktion eines Verwaltungsmittelpunkts, die es bis ins 20. Jahrhundert behauptete. Nachdem die Herzogtümer Alemannien (746) und Bayern (788) endgültig in das Frankenreich eingegliedert worden waren, wurde die fränkisch-alamannische „Mark“ hinfällig, blieb jedoch als südliche Diözesangrenze des Bistums Speyer bis zur Reformation erhalten. Der mutmaßliche Königshof verlor an Bedeutung, die Neckarbrücke verfiel und wurde nicht wieder aufgebaut. Besitztümer aus den umliegenden Dörfern wurden nach und nach an das Kloster Lorsch verschenkt.

Die urkundliche Ersterwähnung von Marcbach erfolgte 972 in einer weiteren Schenkungsurkunde, mit der ein Diakon Wolvald seinen hier gelegenen Hof (curtis) mit allem dazugehörigen Besitz dem (fränkischen) Bistum Speyer übertrug.[5] 1009 bestätigte Kaiser Heinrich II. das offenbar bereits bestehende Marktrecht für Marbach und erlaubte die Errichtung einer Münzstätte.

Über die Besitzverhältnisse in den darauffolgenden Jahrhunderten liegen keine schriftlichen Zeugnisse vor. 1282 wurden Marbacher erstmals als „Bürger“ bezeichnet, so dass die Stadtgründung vor diesem Zeitpunkt liegen muss. Nach früherer Auffassung gehörte der Ort schon früh den Grafen von Württemberg und sei von diesen um 1250 zur Stadt ausgebaut worden. Die heutige Stadtgeschichtsschreibung geht davon aus, dass Marbach im Zuge des Investiturstreits um 1100 an die Markgrafen von Baden überging, deren Besitzschwerpunkt zu dieser Zeit an Neckar und Murr lag. Diese legten am Ende des 12. Jahrhunderts eine neue Marktsiedlung mit Herrensitz auf der Anhöhe südlich des Strenzelbachs an, die die Keimzelle der heutigen Stadt bildete.

Mitte des 13. Jahrhunderts zogen sich die badischen Markgrafen aus dem Neckar-Murr-Raum zurück, in dem nun die Grafen Hartmann II. und Hartmann III. von Grüningen eine führende Rolle spielten. Derzeit wurde der Marbacher Herrensitz zur Burg ausgebaut und wohl auch die Stadtgründung initiiert. Nachdem Hartmann III. 1280 ohne männlichen Erben gestorben war, kamen Teile Marbachs als Lehen an Graf Walram I. von Zweibrücken und als Erbgut von Beatrix von Grüningen an ihren Gatten Herzog Hermann I. von Teck. 1302 verkauften die Herzöge von Teck die Stadt aus Geldmangel an den württembergischen Grafen Eberhard den Erlauchten, der bestrebt war, ehemalige Positionen der mit ihm verwandten Grafen von Grüningen wieder in württembergische Hand zu bekommen.

Graf Eberhard geriet durch seine expansive Politik in Konflikt mit Kaiser Kaiser Heinrich VII. Im Reichskrieg gegen Württemberg wurde Marbach 1311 zerstört und musste sich der Reichsstadt Esslingen unterwerfen. Bereits 1316 gelang es Eberhard jedoch, seinen Besitz zurückzuerhalten. Burg und Stadt wurden wiederaufgebaut.

Unter württembergischer Herrschaft wurde Marbach Sitz eines Amtes, das 1380 erstmals erwähnt wurde, und war zusammen mit Markgröningen einer der führenden Orte im Neckarbecken. Die Grafen von Württemberg hielten sich oft in Marbach auf, 1405 wurde auf Betreiben des Erzbischofs Johann II. von Mainz in der Stadt der Marbacher Bund geschlossen, eine Allianz südwestdeutscher Fürsten und Reichsstädte gegen König Ruprecht.

Die Stadt war zu dieser Zeit recht wohlhabend, zumal das Handwerk von den Aufträgen des Landesherrn und seiner Hofverwaltung profitiert; daneben waren Ackerbau und Weinbau die Haupterwerbszweige der etwa 1.200 Einwohner. Seit 1392 ist eine Lateinschule in Marbach nachgewiesen, auf die das heutige Friedrich-Schiller-Gymnasium zurückgeht. Um 1400 herum wurde die Stadt erweitert, die heutige Mittlere und Untere Holdergasse wurden in die Mauern einbezogen. Außerhalb der Mauern am Strenzelbach befanden sich die Häuser einiger aufs Wasser angewiesener Handwerker wie der Gerber, auf der anderen Bachseite die separat ummauerte Alexanderkirche, die weiterhin Pfarrkirche war.

Vom Mittelalter bis zum Jahr 1839 war Marbach mit sechs anderen Gemeinden an der gemeinschaftlichen Verwaltung des Hartwalds beteiligt, eines größeren Waldgebiets im Nordosten des Amts. Auf diesen Sachverhalt geht der heutige Gebietsanteil Marbachs im Hartwald zurück.

Bei der vorübergehenden Teilung Württembergs im Nürtinger Vertrag 1442 geriet die Stadt an die Linie Württemberg-Stuttgart unter Graf Ulrich dem Vielgeliebten. Dieser hielt sich oft in Marbach auf und sorgte für den Ausbau von Burg und Kirche. Als er während der Mainzer Stiftsfehde in pfälzische Gefangenschaft geriet, musste er, um seine Freilassung zu erreichen, 1463 Stadt und Amt Marbach in ein pfälzisches Lehen umwandeln. Erst 1504, durch den Erfolg Herzog Ulrichs im Landshuter Erbfolgekrieg, wurde dies wieder rückgängig gemacht.

Die Bewegung des Armen Konrads im Jahr 1514 fand auch bei den Bauern im Marbacher Amt Anklang, es kam zu mehreren Protestkundgebungen. Die Vertreter von vierzehn Städten des württembergischen Unterlands versammelten sich in Marbach und verfassten einen Forderungskatalog an den Herzog. Insgesamt verhielten sich die Marbacher aber eher abwartend. Der Marbacher Arzt Doktor Alexander Seitz, der die Sache der Bauern in Wort und Schrift vertreten hatte, musste nach dem Scheitern des Armen Konrads in die Schweiz fliehen.

1519 wurde Marbach (wie ganz Württemberg) von Truppen des Schwäbischen Bunds besetzt und die Landeshoheit an Kaiser Karl V. übergeben; Marbach wurde somit österreichisch. 1525, im Deutschen Bauernkrieg, verschaffte sich eine Schar Bauern Zutritt in die Stadt. Dem Vogt gelang es jedoch, die Bauern betrunken zu machen und wieder zu vertreiben. Trotzdem wurde die Stadt nach der Niederschlagung des Aufstands mit einem Strafgeld belegt, da sich auch Marbacher am Aufruhr beteiligt hatten. Als Herzog Ulrich 1534 die Herrschaft über Württemberg zurück erlangte, führte er die Reformation ein. In der Folge löste die Stadtkirche die Alexanderkirche als Pfarrkirche ab.

1546, im Schmalkaldischen Krieg, wurde Marbach durch kaiserlich-spanische Truppen besetzt, die mordend und plündernd in der Stadt wüteten. Da in der Folge weitere Truppendurchzüge stattfanden und Marbach sich noch an der hohen Kriegsentschädigung beteiligen musste, die Herzog Ulrich an den Kaiser zu entrichten hatte, waren die Stadtfinanzen anschließend zerrüttet.

Ort : Geographische Breite: 48.9416804, Geographische Länge: 9.2564106


Geburt

Treffer 1 bis 42 von 42

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Thuedichumb, Margaretha  um 1624Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226450
2 Thuedichumb, Margaretha - wife of  um 1605Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226452
3 Schick, Johann Jakob  6 Jul 1789Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I47707
4 Rieg, Katharina  um 1570Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226456
5 Mayer, Maria Barbara  16 Sep 1778Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I184391
6 Mayer, Johann Georg  7 Mrz 1725Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226402
7 Mayer, Jakob Friedrich  26 Jan 1748Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I221659
8 Märklin, Nicolaus  1450Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222086
9 Märklin, Anna  1478Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I231586
10 Luithle, Johann Gottlieb  7 Jan 1790Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I152231
11 Kraz, Johann Heinrich  um 1634Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226419
12 Kraz, Heinrich  1604Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226420
13 Kloss, Dorothea  1773Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I251357
14 Jenner, Georg Philipp  Jul 1816Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I89403
15 Hunn, Michael  1505Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222082
16 Huen, Johann Castolus Sr,  1484Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222108
17 Holzwarth, Jeremias  um 1740Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I258659
18 Heinlen, Johann David  5 Apr 1695Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226430
19 Heinlen, Georg Christian  6 Apr 1763Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I184390
20 Heinlen, Catharina Margaretha  12 Jan 1767Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I229597
21 Heinle, Wilhelmine Friederika  17 Apr 1809Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I89411
22 Heinle, Regina Magdalena  3 Mrz 1804Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I221655
23 Heinle, Jonathan Friedrich  29 Jul 1728Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226426
24 Heinle, Jakobina Barbara  22 Sep 1800Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I184392
25 Heinle, Jakob Friedrich  14 Feb 1807Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I1195
26 Heinle, David Friedrich  27 Jan 1811Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I20065
27 Heinle, Christina Barbara  19 Mrz 1797Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I221653
28 Heinle, Christian Friedrich  19 Jul 1802Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I19993
29 Häusermann, Katharina Elisabeth  1774Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254682
30 Hamp, Euphrosina Dorothea  28 Mrz 1741Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254684
31 Hafner, Maria Margaretha  26 Dez 1780Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I257818
32 Fuchs, Velten  um 1600Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226453
33 Fuchs, Magdalena  1656Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226448
34 Fuchs, Hyppolit  16 Okt 1623Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226449
35 Fuchs, Hans Melchior  um 1569Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226455
36 Ehni, Gottlob Friedrich  14 Aug 1817Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254651
37 Demler, Michael  5 Jun 1467Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222084
38 Demler, Ann  um 1504Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222083
39 Closs, Friederike Charlotte  16 Aug 1803Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I257816
40 Billing, Georg  um 1656Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226423
41 Billing, Anna Catharina  um 1688Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226422
42 Beck, Hans Conrad  1627Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I231487

Taufe

Treffer 1 bis 9 von 9

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Mayer, Johann Georg  8 Mrz 1725Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226402
2 Märklin, Anna  1478Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I231586
3 Heinlen, Johann David  5 Apr 1695Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226430
4 Heinlen, Georg Christian  6 Apr 1763Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I184390
5 Heinle, Jonathan Friedrich  30 Jul 1728Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226426
6 Häusermann, Katharina Elisabeth  5 Okt 1774Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254682
7 Hamp, Euphrosina Dorothea  28 Mrz 1741Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254684
8 Ehni, Gottlob Friedrich  17 Aug 1817Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254651
9 Closs, Friederike Charlotte  18 Aug 1803Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I257816

Tod

Treffer 1 bis 31 von 31

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Thuedichumb, Margaretha  um 1686Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226450
2 Sprecht, Regina Barbara  19 Aug 1820Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I221660
3 Sprecht, Johann Thomas  28 Jul 1753Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226381
4 Sprecht, Andreas  10 Jan 1754Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226282
5 Ochsner, Johann Nikolaus Sr.  1809Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I6623
6 Mayer, Johann Georg  3 Jul 1771Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226402
7 Mayer, Jakob Friedrich  1812Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I221659
8 Marquard, Constantina  18 Jan 1778Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226285
9 Märklin, Nicolaus  1530Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222086
10 Märklin, Nicolaus  1454Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222092
11 Märklin, Anna Marie  19 Mai 1534Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222085
12 Märklin, Anna  9 Mai 1534Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I231586
13 Kraz, Johann Heinrich  21 Aug 1691Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226419
14 Jäger, Jacob  3 Jul 1637Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I228958
15 Hunn, Michael  1539Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222082
16 Huen, Johann Castolus Sr,  1518Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222108
17 Huen, Hans  Datum unbekanntMarbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222109
18 Heinlen, Johann Jakob  5 Jan 1733Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226447
19 Heinlen, Georg Christian  28 Okt 1810Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I184390
20 Hauck, Rosina  10 Jan 1770Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226427
21 Hamp, Euphrosina Dorothea  Mrz 1808Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254684
22 Greulich, Maria Friederika  20 Mai 1779Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I257822
23 Gerstenberger, Lilli  18 Feb 1995Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I188138
24 Fuchs, Velten  1622Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226453
25 Fuchs, Magdalena - wife of  nach 1677Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226454
26 Fuchs, Hyppolit  20 Apr 1694Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226449
27 Demler, Michael  9 Apr 1531Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222084
28 Demler, Michael II.  1 Dez 1494Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222105
29 Demler, Michael I.  11 Aug 1442Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222106
30 Demler, Ann  um 1568Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I222083
31 Beck, Felix  Y1651Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I246780

Beerdigung

Treffer 1 bis 6 von 6

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Sprecht, Regina Barbara  21 Aug 1820Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I221660
2 Heinlen, Johann David  30 Dez 1766Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226430
3 Heinlen, Georg Christian  28 Okt 1810Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I184390
4 Heinle, Jonathan Friedrich  25 Okt 1775Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226426
5 Hauck, Rosina  11 Jan 1770Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I226427
6 Hamp, Euphrosina Dorothea  14 Mrz 1808Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I254684

Eheschließung

Treffer 1 bis 12 von 12

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Mayer / Sprecht  3 Mrz 1772Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F75369
2 Mayer / Billing  16 Jul 1709Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F77444
3 Luithle / Killinger  18 Jul 1786Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F49852
4 Jenner / Mayer  2 Feb 1814Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F27808
5 Hunn / Demler  1525Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F75590
6 Heinlen / Mayer  17 Nov 1795Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F61664
7 Heinlen / Fuchs  vor 1679Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F77459
8 Fuchs / Thuedichumb  1645Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F77460
9 Fuchs / Fuchs  um 1622Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F77462
10 Ehni / Häusermann  23 Feb 1797Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F90722
11 Demler / Märklin  vor 1504Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F79561
12 Abel / Heinlen  13 Mai 1783Marbach am Neckar, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland F78607